Solarmodule sind entscheidend für Balkonkraftwerke, aber zusätzliche Komponenten sind ebenfalls erforderlich, darunter ein Wechselrichter, Kabel und eine Halterung. Bei der Montage sollte man unbedingt zu zweit sein.
Wechselrichter
Ohne Wechselrichter kann das Balkonkraftwerk nicht funktionieren, da er den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der im Haushalt verwendet werden kann. Mikro- oder Modulwechselrichter werden direkt mit den Solarmodulen verbunden und sind in verschiedenen Leistungsstärken erhältlich, die zur Leistung der Solarmodule passen sollten.
Kabel für den Anschluss
Um den Wechselrichter an das Stromnetz anzuschließen, benötigt man ein Anschlusskabel, das an eine Schuko-Steckdose angeschlossen wird. Wenn eine Wieland-Steckdose verwendet wird, ist ein spezielles Wieland-Anschlusskabel erforderlich. Dieses ist für höhere Leistungswerte oder den sicheren Außenbereich geeignet. Es wird empfohlen, dass Fachleute den Einbau durchführen. Verschiedene Längen der Anschlusskabel sind verfügbar.
Solarkabel
Unsere Solarkabel in verschiedenen Längen verbinden das Modul sicher mit dem Wechselrichter – also auch, wenn etwas mehr Abstand dazwischen liegt.
Hergestellt in Leipzig und dreifach zertifiziert, steht es für echte Deutsche Qualität. Es ist UV- und wasserbeständig, besitzt einen hohen Isolationswiderstand und hat eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren
Halterung
Um ein Balkonkraftwerk sicher zu installieren, ist die Verwendung einer spezifischen Halterung erforderlich, abhängig vom Standort der Solaranlage. Dies kann im Garten, auf einem Flachdach, an einem Balkon oder einer Terrasse, einem Betonbalkon oder einem Schrägdach sein. Es gibt verschiedene Optionen wie Aufständerungen, Haken-, Winkel- oder Schienensysteme, je nach Standort.
Montagematerial
Natürlich wird auch sonstiges Material zur fachgerechten Montage benötigt, wie ein Kabelkanal, UV-beständige Kabelbinder, Schrauben, Dübel etc.
Bürokratie
Die eigenständige Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit Sommer 2024 nicht mehr erforderlich. Beim Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur muss das Balkonkraftwerk weiterhin angemeldet werden. Diesen Service übernehmen wir auch gerne.
optional: Speicher
Mit einem Speicher zum Balkonkraftwerk kannst du deinen Autarkiegrad erhöhen. Durch ihn kannst du überschüssigen Solarstrom speichern und bei Bedarf wieder nutzen. Mit einer Notstromsteckdose am Speicher kannst du sogar bei Stromausfall wichtige Geräte über den Speicher versorgen.



Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.