Nach Produktgruppe sortiert
Fragen und Antworten
Was sind Balkonkraftwerke?
Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-Solaranlagen oder Mini-PV-Anlagen, sind kleine, Photovoltaikanlagen, die auf dem Balkon, dem Dach oder der Terrasse installiert werden können. Sie bestehen aus hochwertigen Solarpaneelen, einem Wechselrichter und werden einfach an der Steckdose angeschlossen. Der erzeugte Strom wird direkt in das Hausnetz eingespeist und kann unmittelbar von den Verbrauchern genutzt werden.
Wie funktionieren Balkonkraftwerke?
Die Photovoltaikmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom um. Anschließend wird der Gleichstrom in den Wechselrichter geleitet, der ihn in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Dieser Strom kann direkt in Ihrem Haushalt verwendet werden, um elektrische Geräte zu betreiben.
Was kostet ein Balkonkraftwerk und wie viel Geld kann ich dadurch sparen?
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk richten sich zum Einen nach der Anzahl & Qualität der Module und der jeweiligen Halterung sowie Kabel & Wechselrichter. Zum Anderen auch ob Sie die Anlage selbst installieren, einrichten und anmelden oder Sie für diesen Service uns beauftragen. Generell liegen die Kosten für Balkonkraftwerke bei einem Bruchteil derer für normale Photovoltaikanlagen. Mit einem Balkonkraftwerk kann man jährlich bis zu 620 Euro einsparen, womit sie sich bereits nach 3 bis 6 Jahren amortisiert haben.
Wie viele Module soll ich kaufen?
"Je mehr desto besser" - Das Sprichwort gilt auch bei Balkonkraftwerken. Mehr Module bedeuten mehr Autarkie und somit mehr Ersparnis. Wir beraten Sie gerne!
Woher weiss Ich wie viel Strom mein Balkonkraftwerk produziert?
Wir bieten aussschließlich Balkonkraftwerksets an inklusive smartem Energiemessgerät original vom Wechselrichterhersteller Hoymiles. Hier können Sie nach Einrichtung in der Hoymiles App die Erzeugung von zu Hause und unterwegs einfach anschauen.
Was ist der beste Ort für die Montage meines Balkonkraftwerks?
Hierbei beraten wir Sie gerne. Prüfen Sie gerne hierzu die Länge Ihres Balkons und auch die Himmelsrichtung in der Ihr Balkon ausgerichtet ist sowie möglichen Platz auf Garage im Garten oder Ihrer Terrasse.
Wie lange kann ich mein Balkonkraftwerk nutzen?
Unsere Wechselrichter haben eine Garantiezeit von 12 Jahren und sind ausgelegt auch darüber hinaus weiterhin zu funktionieren. Die Leistungsgarantie von Solarmodulen beträgt in den meisten Fällen 25 bis 30 Jahre. Es gibt bereits Solarmodule welche seit mehr als 35 Jahren Strom erzeugen.
Muss ein Balkonkraftwerk gewartet werden?
Nein, Balkonkraftwerke sind grundsätzlich wartungsfrei. Bei extremen Verschmutzungen (z.B. durch Staub oder Vogelkot) empfehlen wir die Module zu säubern.
Ist mein Balkonkraftwerk hagel und frostsicher?
Ja. Alle unsere angebotenen Solarmodule sind bis zu einem bestimmten Hagelkorn-Durchmesser sicher. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Ihr Balkonkraftwerk gegen Naturschäden zu versichern. Alle unsere Komponenten sind wasserdicht und für extreme Temperaturen zwischen -40 und +80 Grad Celsius ausgelegt.
Sollte ich mein Balkonkraftwerk versichern?
Hagelt es "Tischtennisbälle" hält dies das stabilste Modul nicht mehr aus. Wir haben eine Empfehlung, wie man sich dafür bestens absichert. Klick hierzu einfach "HIER"
Wie ist das Zaunsystem aufgebaut?
Unser Zaunsystem besteht aus einem Anfangspfosten, einer Zaunfüllung (abhängig von gewählter Zaunserie) und einem Abschlusspfosten. Beide Pfosten verfügen über eine Systemlochung, welche die Kabeldurchführung der PV-Module gewährleistet.
Je nach gewählter Zaunserie wird der Bereich zwischen den Zaunpfosten mit einem bifazialen Photovoltaik-Modul, Befestigungsleisten und WPC- oder Aluminiumprofilen gefüllt
Wie funktioniert ein Solarzaun?
Ein Solarzaun funktioniert ähnlich wie herkömmliche Photovoltaikanlagen, indem er Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Solarzellen in dem Zaun integriert sind und nicht auf Dächern oder Freiflächen installiert werden.
Ein Solarzaun kann mit vergleichbar kleinerem Platzbedarf effizient Energie gewinnen. Ebenso eignet sich ein Solarzaun in Verbindung mit einer Wärmepumpe - auch in den Wintermonaten - für eine gute Energiegewinnung und ist als Sicht-, Wind-, sowie Lärmschutz multifunktional.
Welche Montagemöglichkeiten bieten unsere Zäune?
Unser Zaunsystem wird per mitgelieferter Fußplatte auf tragfestem Untergrund montiert.
Alternativ kann aber auch auf L-Steinen verschraubt, per Erdanker in Köcherfundamente, oder mit überlangen Pfosten direkt in das Erdreich betoniert werden.
Wie wird ein Solarzaun angeschlossen?
Wir unterscheiden zwischen PV-Anlage als Zaun und Balkonkraftwerk als Zaun.
Über 4 Solarmodule sind nach aktueller Gesetzeslage kein Balkonkraftwerk mehr und werden untereinander elektrisch verbunden, müssen jedoch von einem Elektriker per Festeinspeisung eingebunden werden. Hier übernimmt der Elektriker im Regelfall die Erdung, Einspeisung, Anschluss.
Bis zu 4 Module lassen sich als Balkonkraftwerk betreiben.
Welche Ausrichtungen sind möglich?
Durch die bifazialen Photovoltaik-Module welche in unseren Zaunserien verbaut sind können Sie Ihren falagotti-Zaunsowohl in Ost-West- als auch in Nord-Süd-Ausrichtungmontieren und effizient nutzen.
Wie erfolgt die Kabelführung?
Die Pfosten sowie die Module sind mit einem Loch für den Kabelweg versehen. Dadurch wird ermöglicht dass die komplette Kabelführung von Zaunfeld zu Zaunfeld fast unsichtbar wird.
Wie witterungsbeständig ist das Zaunsystem?
Unser Zaunsystem besteht u.a. aus hochwertigen pulverbeschichteten Aluminiumkomponenten, Edelstahl-Schrauben und sehr belastbaren Photovoltaik-Modulen.
Unser Zaunsystem ist sehr robust und für den ganzjährigen Einsatz bei allen Witterungsbedingungen ausgelegt. Ebenso hält unser falagotti-Zaunsystem sogar Stürmen in der Windlastzone 2 stand.
Wie ist die Qualität der verwendeten WPC-Elemente?
In unserer Zaunserie verwenden wir hochwertige WPC-Elemente. Diese überzeugen mit einer Vielzahl von Vorteilen. Beispielsweise sind die WPC-Elemente 360° Co-Extrudiert - dieser Prozess schützt das Holz im Verbundwerkstoff vor jeglicher Rückführung von Feuchtigkeit. Auch die Ausdehnung wird auf ein Minimum reduziert.
Ebenso haben die verwendeten WPC-Elemente eine Farbechtheitsgarantie von 20 Jahren.
Welche Photovoltaik-Module werden genutzt?
Wir verwenden bifaziale PV-Module. Dies bedeutet, dass die Sonnenenergie sowohl über die Vorderals auch über die Rückseite des PV-Moduls aufgenommen wird.
Die Glasscheiben der PV-Module sind jeweils 2,0mm stark und aus wärmebehandeltem Glas gefertigt, welches etwas unter der Beständigkeit eines Einscheiben-Sicherheitsglases liegt. Somit halten die PV-Module auch höheren Beanspruchungen stand.
Ebenso haben die PV-Module eine 30-jährige Garantie auf lineare Performance - für maximalen und langfristigen Energieertrag.
Darf ich Zäune als Geländer nutzen?
Unsere Solarzäune sind nicht als Absturzsicherung zugelassen.
Werden auch Tore / Türen angeboten?
Wir konzentrieren uns auf die Herstellung unserer Zaunsysteme, um höchste Qualität und besten Nutzen zu gewährleisten.
Durch unser Pfostenmaß von 90mm haben Sie die Möglichkeit Konnektivitätspunkte für u.a. Türen / Tore zu gestalten und diese auf dem freien Markt zu beschaffen.
Wie hoch darf ein Solarzaun sein?
Die maximal zulässige Höhe eines Solarzauns hängt von den örtlichen Bauvorschriften ab, die in Deutschland von Bundesland zu Bundesland und teilweise sogar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sind.
Hierzu kontaktieren Sie bitte ihr regionales Bauamt.
Muss ich meinen Solarzaun anmelden?
Ja. Zaunkraftwerke / Balkonkraftwerke und große Zaun-PV-Anlagen müssen vom Betreiber online im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Benötige ich eine Genehmigung für den Solarzaun?
Die genehmigungsfreie Bauhöhe eines Zauns variiert regional stark.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem regionalen Bauamt. PV-Anlagen > 2000Wp sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Ebenso PV-Zäune ab diesem Leistungswert, bzw. einer Länge > 9 Meter.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem regionalen Bauamt.
Welche Förderungen gibt es für einen Solarzaun?
Überschüssiger Strom, der nicht sofort genutzt wird, kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Betrachtet wird ein Solarzaun typischerweise als "sonstige bauliche Anlage" und kann gemäß dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien vergütet werden (gleichzusetzen mit einer Freiflächenanlage).
Wie robust sind unsere Solarmodule?
Unsere PV-Module sind 2 mm stark und aus wärmebehandeltem Glas gefertigt, welches nur geringfügig unter der Beständigkeit eines Einscheiben-Sicherheitsglases liegt.
Somit halten die PV-Module auch höheren Beanspruchungen stand.
Inselanlagen & Powerstations ohne Netzanschluss
Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu unseren Inselanlagen
Was ist eine Powerstation?
Eine Powerstation ist ein mobiler Energiespeicher, der Strom auch an Orten ohne feste Stromversorgung bereitstellt. Im Unterschied zu klassischen Generatoren arbeitet sie leise, emissionsfrei und benötigt keinen fossilen Brennstoff. Im Vergleich zu kleineren Powerbanks verfügt sie über deutlich mehr Kapazität und verschiedene Anschlussmöglichkeiten, sodass auch Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder andere elektronische Geräte betrieben werden können. Viele Modelle lassen sich zudem über Solarmodule aufladen, wodurch eine unabhängige und nachhaltige Nutzung möglich wird. Typische Einsatzorte sind etwa Campingplätze, Gärten oder Baustellen im Freien.
Kompakte Powerbanks liegen in der Regel bei 5.000 bis 27.000 Milliamperestunden (mAh), was etwa 18,5 bis 100 Wattstunden (Wh) entspricht. Powerstations erreichen dagegen meist Kapazitäten zwischen 200 und über 6.000 Wattstunden. Während kleinere Ausführungen nur wenige Kilogramm wiegen, bringen größere Modelle bis zu 20 Kilogramm auf die Waage und eignen sich daher vor allem für den stationären Gebrauch.
Wie funktioniert eine Powerstation?
Eine Powerstation ist im Grunde eine größere Powerbank. Sie besteht aus einer leistungsstarken Batterie, die elektrische Energie speichert, hat im Vergleich zur Powerbank verschiedene Anschlüsse, über die du deine Geräte mit Strom versorgen kannst. Der integrierte Wechselrichter wandelt den gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, sodass du Geräte wie Haushaltsgeräte oder Elektrowerkzeuge über eine herkömmliche Schutzkontakt-Steckdose betreiben kannst. Über USB-Anschlüsse werden Smartphones, Tablets und Kameras geladen, während 12V-Ausgänge für Camping- und Kfz-Geräte geeignet sind.
Dank eines Batteriemanagementsystems (BMS) wird die Leistung der Powerstation optimal reguliert. Es schützt die Batterie vor Überladung, Tiefenentladung und Überhitzung, was die Lebensdauer verlängert, und eine sichere Nutzung garantiert. Moderne Modelle bieten zudem eine App-Steuerung, mit der du den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen kannst.
Off-Grid-Anlagen und Powerstation im Schrebergarten
In Berghütten, Ferienhäusern ohne Stromanschluss oder auf Hausbooten kann eine Powerstation den Strombedarf decken und Geräte wie Beleuchtung, Küchenausstattung oder Unterhaltungselektronik betreiben – unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Auch im Schrebergarten bietet sich der Einsatz an, da dort die Installation eines Balkonkraftwerks aus rechtlichen Gründen oft nicht gestattet ist. Eine Powerstation stellt hier eine flexible Lösung dar: Tagsüber lässt sie sich über Solarmodule aufladen und versorgt am Abend Beleuchtung, Gartengeräte, Wasserpumpen oder auch Elektrogrills mit Energie. Durch die mobile Nutzung können zudem leistungsstärkere Geräte wie elektrische Heckenscheren oder Rasenmäher betrieben werden.
Die Kombination aus Solarmodulen und Powerstation ermöglicht so eine eigenständige, flexible und umweltfreundliche Stromversorgung im Garten – ganz ohne festen Netzanschluss.
Wie lange hält eine Powerstation?
Die Einsatzdauer einer Powerstation wird durch ihre Kapazität in Wattstunden (Wh) sowie den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte bestimmt. Zur Orientierung einige Beispiele bei einer Kapazität von 1.000 Wh:
- Campinglampe (5 W): etwa 200 Stunden
- Mini-Kühlschrank (100 W): etwa 10 Stunden
- Bohrmaschine (800 W): etwa 1 Stunde
- Drohnenladegerät (30 W): etwa 30 Stunden
- Laptop (60 W): etwa 16 Stunden
- Kaffeemaschine (1.500 W): etwa 40 Minuten
Unterschied zwischen Powerstation und stationärem Speicher
Powerstations unterscheiden sich in mehreren Punkten von fest installierten Speichersystemen:
- Mobilität: Sie sind tragbar und können an unterschiedlichen Orten wie zu Hause, im Garten oder unterwegs genutzt werden.
- Unabhängigkeit: Während stationäre Speicher im Falle eines Stromausfalls aus Sicherheitsgründen automatisch abschalten, arbeitet eine Powerstation als Inselanlage eigenständig und unabhängig vom Stromnetz.
- Vielseitigkeit: Durch verschiedene Anschlüsse lassen sich zahlreiche Geräte betreiben. Zudem besteht die Möglichkeit, Powerstations flexibel mit Solarmodulen zu kombinieren.
Was ist eine Inselanlage?
Eine Inselanlage ist eine Photovoltaikanlage, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Der erzeugte Strom wird direkt genutzt oder in einem Batteriespeicher zwischengespeichert.
Wo werden Inselanlagen eingesetzt?
Typische Einsatzorte sind Ferienhäuser, Berghütten, Schrebergärten, Wohnmobile oder Boote – überall dort, wo kein Netzanschluss vorhanden ist.
Welche Komponenten gehören zu einer Inselanlage?
Eine Inselanlage besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Laderegler, einem Batteriespeicher und einem Wechselrichter. Je nach Anwendung können zusätzliche Komponenten wie Generatoren oder Steuergeräte ergänzt werden.
Wie groß sollte eine Inselanlage dimensioniert sein?
Die Größe richtet sich nach dem individuellen Strombedarf und der geplanten Nutzung. Dabei spielen sowohl die benötigte Tagesleistung als auch die gewünschte Autarkie eine Rolle.
Kann eine Inselanlage auch Haushaltsgeräte betreiben?
Ja, sofern die Anlage entsprechend dimensioniert ist. Geräte mit hohem Stromverbrauch erfordern jedoch leistungsstärkere Batterien und Wechselrichter.
Welche Vorteile hat eine Inselanlage?
Sie ermöglicht eine unabhängige Stromversorgung, ist flexibel einsetzbar und eignet sich besonders für abgelegene Standorte ohne Netzanschluss.